|
|
März |
Kulturprogramm zum Frauentag
Ein großartiges Kulturprogramm von kleinen Leuten bekamen die weiblichen Gäste geboten, die sich am Freitagabend in der Bauernstube Tettau eingefunden hatten, um gemeinsam Frauentag zu feiern. Eine Tradition, die der Tettauer Heimatverein seit Jahren pflegt. Dazu gehört auch stets eine Darbietung von den Kindern des Schönberger Kindergartens.

Foto: Wiegand Sturm.
|
|
|
12. April |
10 Jahre Heimatverein in der Bauernstube Tettau mit Bildpräsentation. |
|
|
16. Juni |
Fest-Splitter
Schützenkönig ermittelt
In Pfaffroda wurde vorgestern der Schützenkönig im Vogelschießen ermittelt. Jürgen Landgraf aus Tettau setzte sich gegen knapp 30 weitere Starter durch und konnte den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.
Helferschar riesengroß
Für die vielen Helfer blieb an den beiden letzten Tagen keine Zeit, um das Jubiläum zu feiern. Die 44 Mitglieder des Feuerwehrfördervereins Pfaffroda-Breitenbach, ihre Frauen, Bewohner aus dem Dorf sowie der Siedlerverein Fuchsberg und die Feuerwehr Remse halfen bei der Versorgung. Da der Besucheransturm so enorm war, kam es an den Ständen zu Wartezeiten.
600 Euro für Feuerwerk
Ralf Wagner hat als DJ "Happy Max" schon viele Feten mitgemacht. Das Pfaffrodaer Jubiläum wird aber auch er nicht so schnell vergessen. "Einfach überwältigend, was hier los ist"; strahlte der DJ vorgestern Abend, als immer mehr Besucher auf das Festgelände drängten. Die Faschingsvereine aus Pfaffroda und Ziegelheim sowie die Meeraner "Draufgänger-Guggis" sorgten für Stimmung. Außerdem haben sich die Veranstalter das Höhenfeuerwerk 600 Euro kosten lassen.

Marina Palm-Sachet hatte den (Stroh-)Hut auf für die historische Ausstellung in der Kirche Pfaffroda. Sachkundig begleitete sie die zahlreichen Besucher durch die zurückliegenden Jahrzehnte. Bäuerliche Lebensart widerspiegelten die Exponate, die Anwohner zusammengetragen hatten.
- Foto: W. Sturm.

300 Teilnehmer des historischen Umzugs in Pfaffroda defilierten gestern Nachmittag an tausenden Schaulustigen vorbei. Auch Einwohner aus den anderen Ortsteilen von Schönberg trugen zum farbenprächtigen Bild des langen Trosses bei, wie hier die Trachtengruppe aus Tettau.
Jubiläumsfeier mit tausenden Gästen
Festumzug mit etwa 300 Teilnehmern war Höhepunkt der 700-Jahr-Feier in Pfaffroda
Von Holger Frenzel,
Pfaffroda. Ganze 200 Bewohner zählt der kleine Schönberger Ortsteil, in dem am Wochenende eine Riesensause stieg. Denn zur 700-Jahr-Feier konnte ein Zigfaches der eigentlichen Einwohnerzahl auf dem Festgelände, in Ausstellungen und beim großen Umzug begrüßt werden. "Unsere Erwartungen wurden absolut übertroffen. Das waren einige tausend Besucher", resümierte gestern Nachmittag mit Reiner Köhler der Vorsitzende des Feuerwehrfördervereins, der sich um die Organisation der Jubiläumsfete kümmerte.
Die Sonne strahlte, das bunt geschmückte Dorf zeigte sich von seiner "Schokoladenseite", und überall waren zufriedene Besucher anzutreffen, die sich auf der Tribüne und am Straßenrand ein Plätzchen suchten, um den einstündigen Festumzug mit rund 300 Teilnehmern zu verfolgen.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Pfaffroda im Jahr 1303, als Remser Mönche hier rodeten. Und gestern reihten sich auch echte Remser mit einer Ladung Holz und Gemeinderätin Elke Schnabel mit in den Umzug ein. Die Besiedlung mit Bauern aus Franken und Thüringen im 14. Jahrhundert, der Schafskrieg 1666 und der Kirchenbrand im Juli 1885 stellten die weitere Entwicklung von Pfaffroda dar. Nachdem damals der Blitz eingeschlagen war, brannte das Gotteshaus innerhalb von wenigen Stunden nieder.
Aber nicht nur ernste Themen waren im Umzug zu sehen. Bei der Sero-Annahmestelle, dem Nachtwächter oder der Vorstellung der Pfaffrodaer Schule wurden die Lachmuskeln der Besucher strapaziert. "Eine ganz faule Bande ist das hier", schimpfte der Lehrer auf dem Anhänger, als ihn sechs Hirschgrundschüler mit Papier bewarfen und dafür den Rohrstock spürten. Eine beneidenswerte Aufgabe durften die Männer vom Meeraner Siedlerverein am Fuchsberg übernehmen, die auf ihrem Wagen sangen und tranken und damit das Kneipenleben in Pfaffroda vorstellten. Vor einhundert Jahren gab es im Dorf drei Gaststätten, während heute nur noch der Gasthof zur "Alten Post" existiert.
Viele Vereine, Firmen, Feuerwehren, die Agrargenossenschaft, Musikgruppen sowie historische Fahrzeuge und Hühnerschrecks machten mit ihren Darbietungen den Umzug zu einem echten Höhepunkt. Mit dem riesengroßen Besucheransturm wurden auch die Mühen der Organisatoren belohnt, die innerhalb des letzten halben Jahres ihre ganze Freizeit in die Vorbereitung steckten.

Vor dreihundert Jahren ein Trauerspiel, das sich über vier Jahre hinzog - der Schafskrieg im Jahre 1666. Gestern sorgte das Bild mit 14 Schafen für Heiterkeit.
- Foto: Wiegand Sturm.
Als im Dorf für freie Kost und Logie gemalt wurde
Auch fünf Gemälde mit Hofansichten aus den 20-er Jahren zu sehen
Pfaffroda. Kann ich nicht eine Kopie von dem Foto bekommen?, fragt eine Frau, während nebenan Besucher in Erinnerungen schwelgen und auf Fotos alte Bekannte entdecken. Die Ausstellungen, die anlässlich der 700-Jahr-Feier in der Pfafrodaer Kirche und in der Pension "Zur alten Post" stattfanden, wurden von den Besuchern gut angenommen. Schon am Sonntagvormittag zählte man den 500 Gast. Tendenz steigend.
Mit alten Fotos, Urkunden, Zeitungsartikeln und Gerätschaften konnten die Gäste mindestens das letzte Jahrhundert noch einmal Revue passieren lassen. Bauernzinnteller aus dem Jahr 1867 und Urkunden aus Archiven zählten zu den ältesten Ausstellungsstücken, weiß Sven Gerth zu berichten, der sich mit weiteren Pfaffrodaern und Marina Palm-Sachet aus dem Meeraner Museum um die Vorbereitung kümmerte. Vor reichlich zwei Monaten klapperte man jede Familie im Dorf ab, um viele historische Dokumente zusammenzutragen. "Von fast jedem haben wir etwas bekommen", freut sich Gerth über die Riesenresonanz.
Zu den Ausstellungsstücken gehörten auch fünf Gemälde von Anton Hahn, der aus Langenleuba-Niederhain stammt und in den 20-er Jahren Hofansichten zeichnete. "Er wollte damals nur freie Kost und Logie", hat Sven Gerth in Gesprächen mit älteren Pfaffrodaern herausgefunden und bedauert, dass zahlreiche weitere dieser Bilder von Bauerngütern nicht mehr auffindbar sind. Zu sehen waren aber auch ein Zeugnis aus dem Jahr 1906, in dem Bauer Anton Riedel einem Hofknecht aus Gesau gute Arbeit bescheinigte, und ein Formular, mit dem die Pfaffrodaer Bauern sich die Sonntagsarbeit zwischen 1887 und 1906 genehmigen lassen mussten. Heute Abend wird die Ausstellung noch einmal für Besucher geöffnet, die in den letzten beiden Tagen noch keine Zeit fanden. (HOF)
|
|
|
30. Juli |
Auf der Tettauer Wies'n gibt es zwei Tage lang Grund zum Feiern
"Exorbitant" legt heiße Scheiben auf - Schützenkönig wartet auf Krönung -
Winzer pressen Rebensaft
Von Doris Gey
Tettau. Am letzten Wochenende bevor die großen Ferien zu Ende gehen, wird auf der Festwiese hinter der Bauernstube im Schönberger Ortsteil Tettau noch einmal richtig gefeiert. Wie immer - zeitgleich mit dem Meeraner Parkfest - das hat mittlerweile Tradition und bescherte stets ein sehr gut besuchtes Dorf- und Heimatfest. Damit dies so bleibt, stellte der Tettauer Heimatverein wiederum ein umfangreiches und beste Unterhaltung garantierendes Programm zusammen.
Junge und alte Spritzenmänner bitten am 23. August ab 14.30 Uhr um Aufmerksamkeit, wenn es bei einem Feuerwehrauscheid um das beste Abschneiden geht. Sportlich geht es im Anschluss weiter, wenn der Spitzenreiter oder die Spitzenreiterin im Bierkastenklettern ermittelt wird. Wie überall gilt natürlich auch in Tettau das Motto: Zeitiges Kommen sichert die besten Plätze. Die könnten abends knapp werden, denn für die Disco wurden wieder die Dj's "Exorbitant" aus Plauen engagiert, die in Tettau inzwischen echte Publikumsrenner sind. Kräftig nachgelegt wird in den Plattenpausen von den Meeraner Draufgänger Guggis, die erstmals im Juni zur Dorfjubiläumsfeier von Pfaffroda im rot-schwarzen Kostüm aufspielten. Mit einem Festgottesdienst wird um 10 Uhr in der Kirche der Sonntag eingeläutet. Danach heißt es: Platz nehmen zum musikalischen Frühschoppen, der Blasmusikverein aus St. Egidien steuert zum Biergenuss einen "Balsam für die Ohren" bei. Die Ermittlung des Schützenkönigs in zwei Durchgängen sorgt wie jedes Jahr für Spannung am Sonntagnachmittag. Mit einem Bad in der Menge für den Sieger des Vorjahres beginnt das Vorspiel des Wettkampfes, der für Erwachsene und Kinder getrennt gewertet wird. Bei den Männern schoss im vergangenem Martin Pohle den Vogel ab.
Appetit auf Rebensaft will der seit zwei Jahren existierende Winzerclub aus Schönberg machen. Mit einer kleinen Vorführung geben die Hobbyweinbauer Einblicke in die Gewinnung des Traubensaftes. Ein winziger Schluck zum Probieren fällt dabei für die Wissbegierigen bestimmt gratis ab.

Wer sagt denn, dass in Schönberg keine Reben reifen. Der Weinberg von Hobbywinzer Walter Kühnel kann sich sehen lassen. Die 2003-er Sonne ließ prächtige Trauben heranreifen.
Foto: Wiegand Sturm.
|
|
|
19. August |
Sport, Spaß und Spiel
Tettau. Sport, Spaß und Spiel - mit dieser Mischung aus Spannung und Unterhaltung hat der Tettauer Dorf- und Heimatverein bisher stets scharenweise die Besucher zum Dorffest gelockt. Wettkampfatmosphäre kommt auch gleich am Sonnabend auf, wenn junge und alte Spritzenmänner ab 14.30 Uhr bei einem Feuerwehrausscheid um bestes Abschneiden ringen. Gaudi mit sportlicher Note verspricht danach die Ermittlung des Spitzenreiters beim Bierkastenklettern. Ab 19 Uhr wird zum gemütlichen Teil des Heimatfestes übergegangen, wenn die beiden Dj's von "Exorbitant" aus Plauen Scheiben auflegen.
Mit einem Festgottesdienst wird um 10 Uhr der Sonntag eingeläutet. Die Ermittlung des Schützenkönigs in zwei Durchgängen sorgt wie jedes Jahr für Spannung am frühen Sonntagnachmittag ab 13 Uhr. Appetit auf Rebensaft will der Winzerclub aus Schönberg machen. Mit einer kleinen Vorführung geben die Hobbyweinbauer Einblicke in die Gewinnung des Traubensaftes und bieten Federweißen zur Verkostung. (DOG)
|
|
|
23. - 24. August |
Tettauer Dorf- und Heimatfest [Plakat 2003]
Sonnabend,
23. August 2003
14:30 Uhr Feuerwehrausscheid für die Jugend und über 40 Jahre alte Kameraden.
16:00 Uhr Ermittlung des Spitzenreiters im Bierkastenkletten.
19:00 Uhr Tanz für Jung und Alt im Festzelt mit der Disco "Exorpitant" aus Plauen, Draufgänger-Guggis.
Sonntag,
24. August 2003
10:00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche zu Tettau.
11:00 Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle St. Egidien.
12:00 -
13:00 Uhr Anmeldung Vogelschießen.
13:00 Uhr Abholung des Schützenkönigs, Ehrung durch die Tettauer Tanzgruppe
und dem Männerchor Köthel e. V., Traditionelles Vogelschießen für Erwachsene,
Sternschießen für Kinder.
16:00 Uhr Vorstellung Weinherstellung durch den Winzerclub Schönberg.
16:30 Uhr Tettauer Dorf- und Heimatquizauswertung.
Schießstand, Wettspiele, Mal- und Bastelstraße,
Hüpfburg, sowie andere Kinderbelustigungen.
An beiden Tagen ist für Speisen und Getränke gesorgt,
u. a. Kaffee und hausbackener Kuchen.
|
|
|
25. August |
Chefin des Heimatvereins landet goldenen Treffer
Annette Steiniger wird Schützenkönigin in Tettau - Gelungene Premiere für "Zillertaler Hochzeitsmarsch" - Trachtenverein aus Gößnitz als Überraschungsgast
Tettau. Erst im 7. Durchgang nach dreistündigem Nervenkitzel für die 36 Teilnehmer einerseits und Geduldsprobe für die zahlreichen Zuschauer auf der Festwiese in Tettau andererseits konnte Martin Pohle, Schützenkönig des Vorjahres, vorgestern nachmittag seiner Nachfolgerin die Schärpe um die Hüfte legen. Mit Annette Steiniger schoss seit längerem wieder einmal eine Frau in Tettau den Vogel ab. Nichts Außergewöhnliches im Dorf, denn in früheren Jahren wurden ebenfalls schon Königinnen gekrönt, wie die Lokalredaktion erfuhr. Eine zweite Schärpe mit geschlechtsspezifischer Inschrift wäre somit eine sichere Investition in die Zukunft. Zumal auch beim diesjährigen Vogelschießen sieben Teilnehmerinnen Männern Konkurrenz machten.
Sei's drum. Die Chefin des Tettauer Heimatvereins konnte sich auch über den Schützenkönig in Goldgravur auf grünem Band so richtig freuen. Denn dem örtlichen Brauch folgend, dass der "alte" Schützenkönig im rustikalen-royalen Ambiente Einzug auf dem Festplatz hält, darf im kommenden Jahr Annette Steiniger Hof halten und nebst Ehegatten Platz nehmen im festlich geschmückten Einspänner, fortbewegt von einer 12 PS-starken Zugmaschine (in Ermangelung eines Pferdes), begleitet von der heimatlichen Trachtengruppe.
Am Sonntag nachmittag gab's übrigens noch eine Extraüberraschung: Unter dem Schützenkönig-Gefolge befand sich nicht nur die Tettauer Folkloregruppe, sondern auch der Gößnitzer Heimat- und Trachtenverein, deren Mitglieder mit Altenburger Trachtenkostümen das farbige Bild eindrucksvoll belebten. Da staunten die sächsischen Gastgeber nicht schlecht, als 26 festlich gewandte thüringische Marchen (Bäuerinnen) und Malcher (Bauern) sich in den festlichen Tross einreihten. Der Beginn einer Freundschaft scheint damit besiegelt, denn zur 750-Jahr-Feier in zwei Wochen in Gößnitz werden die sechs Tettauer Paare mit den selbstentworfenen Kostümen den Festumzug bereichern, versicherte Bürgermeister Winfried Schulze. Das im Ortsteil Tettau ansässige Schönberger Gemeindeoberhaupt erfüllt in diesem Fall nicht nur eine kommunalpolitische Mission, sondern ist als Mitglied der Tettauer Folkloregruppe auch als kultureller Botschafter unterwegs. Gelungene Premiere feierte die Tanzgruppe vorgestern auf heimischem Boden. Zum ersten Mal zeigten die Pärchen in eigener Choreografie den "Zillertaler Hochzeitsmarsch" und kamen dabei nicht ohne Zugabe von der Wiese. Nachschlag gab's zum Vergnügen der applaudierenden Menge als Longversion - im dreiminütigen Original. Für Freude hatten zuvor bereits die anmutigen Tanzmäuse unter Leitung von Christa Winkler gesorgt, die eine flotte Einlage zum Radetzkymarsch zeigten. Den meisten Spaß hatten die Sieben- bis Elfjährigen dabei wohl selbst. "Wir wollen im nächsten Jahr wieder mitmachen", versicherten die acht Mädchen nach dem Auftritt. Für die frühere Leiterin des Schönberger Kindergartens ein nettes Kompliment. Hat sich die wöchentliche Trainingseinheit, die die Schülerinnen seit Ostern absolvierten, doch gelohnt, freute sich Christa Winkler über ihre Aufgabe im Ruhestand.
Für einen sportlichen Auftakt zum Tettauer Heimatfest hatten die Feuerwehren am Sonnabendfrüh gesorgt. In knapp 33 Sekunden erfüllten die Schwabener über 40 Jahre alten Feuerwehrmänner die Aufgabenstellung "Löschangriff" am schnellsten und nahmen den "Windmühlenpokal" mit heim. Bei den Jugendfeuerwehren erkämpften die Kaufungener die Siegestrophäe.
Von der Maische bis zum Rebsaft ließ der Schönberger Winzerclub die Massen an der Weinherstellung teilhaben. Herbe und süße Tröpfchen namens "Edle Musi", "Bergtiroler Schlüpferstürmer" oder "Grauer Bär" vom Jahrgang 2002 gab's als Gratiskostprobe.

Premiere am Sonntag für die Folkloregruppe aus Tettau: Sechs Paare wirbelten zum "Zillertaler Hochzeitsmarsch" über die Tettauer Festwiese. Während sie vor einem Jahr in den selbstentworfenen Kostümen nur an der jubelnden Menge vorbeidefilierten, legten sie dieses Jahr mit einem selbsteinstudierten Tanz kräftig nach.
- Foto: Uwe Meyer.
|
|
|
07. September |
Mitwirkung beim Festumzug 750 Jahre Gößnitz.
Kindertanzgruppe und Trachtengruppe.
Pferde und Leiterwagen.
|
|
|
13. - 14. September |
Ausfahrt in den Spreewald, 2 Tage.
|
|
|
12. September |
Tettau kürte neue Schützenkönigin
Am 23. und 24. August feierte Tettau sein großes Dorf- und Heimatfest. Feuerwehrwettkämpfe, Bierkastenklettern, Bierhumpenschieben und am Abend Tanz unter anderem mit den "Draufgänger-Guggis" stand am Samstag auf dem Programm. Am Sonntagmorgen wurde erstmalig ein Festgottesdienst durchgeführt, dem ein Frühschoppen mit der Feuerwehrkapelle St. Egidien folgte. Am Nachmittag holten die Folkloregruppe Tettau, die Kindertanzgruppe Tettau und der Trachtenverein Gößnitz in einem bunten Zug den Schützenkönig 2002 ab. Dieser übergab den Pokal an die frisch gekürte Schützenkönigin Annette Steiniger.

Ein bunter Zug holte den Tettauer Schützenkönig des Jahres 2002, Martin Pohle, ab.
Foto: privat.
|
|
|
01. November |
Der Tettauer Dorf- und Heimatverein e. V.
lädt alle Bürger zum
Kirmestanz
in die
Bauernstube Tettau
am 01. November 2003
19:00 Uhr
recht herzlich ein. |
|
|